
© gettyimages.de/PeopleImages
Das Bundeskabinett hat heute die Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen beschlossen. Sie wurde unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet.
Dazu erkl?rt Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck:
?Mit der Strategie stellen wir entscheidende Weichen für die Transformation in eine sozial-?kologische Marktwirtschaft. Gemeinwohlorientierte Unternehmen spielen nicht nur als Treiber Sozialer Innovationen eine wichtige Rolle, sondern sie l?sen als wichtiger Wirtschaftsfaktor gesellschaftliche Herausforderungen mit unternehmerischen Mitteln. Um ihre Wirkung zu erh?hen, schaffen wir für sie einen verbesserten Zugang zu finanzieller Unterstützung, investieren in den Ausbau des ?kosystems und verbessern die rechtlichen Rahmenbedingungen.“
Dazu erkl?rt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger:
?Mit der Strategie erhalten Soziale Innovationen endlich den Stellenwert in unserer Innovationspolitik, den sie verdienen. Denn zu einem modernen, zukunftsf?higen Innovationsland wie Deutschland geh?ren sie selbstverst?ndlich dazu. Wir brauchen kreative und unternehmerische L?sungen für die gro?en gesellschaftlichen Herausforderungen. Soziale Innovationen haben das Potenzial, unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig und zukunftsfest zu machen. Hierfür stellt die neue Strategie entscheidende Weichen und er?ffnet neue F?rderm?glichkeiten.“
Hintergrund
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag die Erarbeitung einer Nationalen Strategie festgelegt, um Gemeinwohlorientierte Unternehmen und Soziale Innovationen zu st?rken. Die nun vorgelegte, gemeinsam in der Bundesregierung erarbeitete Strategie formuliert in sieben Leitlinien und elf Handlungsfeldern die wesentlichsten Ziele und Ma?nahmen, um durch verbesserte Rahmenbedingungen und passende Unterstützung alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kr?fte zu mobilisieren und L?sungen für die gro?en gesellschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln.
Weitere Informationen
Die Strategie finden Sie hier.