Pacchetto di aiuti di 2 miliardi di euro per le start-up ora disponibile

© iStock/Xavier Arnau

über das Innovationsprogramm für Gesch?ftsmodelle und Pionierl?sungen (IGP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz startet am 12. September ein neuen F?rderaufruf für ?kologische Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dafür stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz insgesamt rund 10 Millionen Euro zur Verfügung. Das IGP ist ein F?rderprogramm des BMWK, mit dem die Entwicklung von vielversprechenden nichttechnischen Innovationen unterstützt wird.

Michael Kellner, Parlamentarischer Staatsekret?r beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: ?Unsere Zukunft basiert auf guten Ideen, die wir jetzt entwickeln. Für eine erfolgreiche Transformation müssen wir auf ein breites Innovationsspektrum setzen, das über die Entwicklung neuer Technologien hinaus geht. Auch neue Organisationsmodelle, kreativwirtschaftliche Konzepte oder innovative Digitalanwendungen sind entscheidende Stellschrauben für die Zukunft. Mit der F?rderrunde nehmen wir vor allem ?kologische Innovationen in den Blick und wollen einer Vielzahl unternehmerischer Ideen zur erfolgreichen Realisierung verhelfen!“

Der aktuelle F?rderaufruf zielt auf Gesch?ftsmodelle und Pionierl?sungen für ?kologische Innovationen ab. Das k?nnen beispielsweise neue Konzepte der Kreislaufwirtschaft, (Service-)Designs für Klimaschutz und Energiewende, digitale L?sungen für Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit sein. Zielgruppe sind KMU (inklusive Gründungen, Selbst?ndige, Sozialunternehmen) sowie mit den Unternehmen kooperierende Forschungseinrichtungen, wie Hochschulen. Die besten Ideen werden wettbewerblich in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt. Der erste Schritt ist die Einreichung von Teilnahmeantr?gen bis zum 8. November.

Der F?rderstart ist zudem ein wichtiger Meilenstein bei der Etablierung des IGP, dass zun?chst als befristetes Pilotprogram startete. Auf den aktuellen ersten F?rderaufruf sollen ca. im Halbjahresrhythmus weitere Aufrufe mit verschiedenen Schwerpunkten folgen. Mit seinem Fokus auf nichttechnische Innovationen erweitert und modernisiert das IGP das Unterstützungssystem für unternehmerische Ideen. In der Pilotphase war es sehr stark nachgefragt, vor allem von kleinen, jungen Unternehmen.

Mit der Etablierung des IGP setzt das BMWK auch eine Ma?nahme der Start-up-Strategie der Bundesregierung um.

Weitere Informationen zum IGP und dem aktuellen F?rderaufruf finden Sie hier.