
© BMWK
Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekret?r beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, hat heute gemeinsam mit Handwerkskammerpr?sident Robert Wüst und HWK- Hauptgesch?ftsführer Ralph Bührig das neue ?W?rmepumpenlabor“ der Handwerkskammer Potsdam am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) er?ffnet. In diesem werden künftig Auszubildende, Gesellinnen und Gesellen sowie Meisterschülerinnen und Meisterschüler zu unerl?sslichen und zukunftsf?higen Fachkr?ften für die Energiewende ausgebildet.
Der Bildungs- und Innovationscampus Handwerk nimmt dank seines Kompetenzzentrums für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement eine führende Rolle in der Aus- und Weiterbildung für Klimaberufe ein. Mit dem ?W?rmepumpenlabor“ erh?lt der Bereich Erneuerbare Energien des Bildungszentrums nun eine weitere bedeutende technische Erg?nzung, die ganz konkret dabei hilft, die Energiewende voranzutreiben.
Parlamentarischer Staatssekret?r Kellner: ?Nicht nur mit dieser neuen Werkstatt, sondern mit dem gesamten Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement ist der Campus G?tz der Handwerkskammer Potsdam ein leuchtendes Vorbild für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Energiewende und Klimaschutz. Hier k?nnen sich die Fachkr?fte für diese wichtigen Aufgaben qualifizieren. Die F?rderung dieser Einrichtung ist gut investiertes Geld!“
Handwerkskammerpr?sident Robert Wüst: ?Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der Notwendigkeit, nachhaltige Technologien zu f?rdern, kommt der W?rmepumpentechnik eine entscheidende Rolle zu. Mit dem neuen W?rmepumpenlabor am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk setzen wir als Bildungszentrum einmal mehr ein deutliches Zeichen für die Zukunft. Hier werden Fachkr?fte ausgebildet, die ma?geblich zur Energiewende beitragen und im Sinne der Kunden die Potenziale der W?rmepumpentechnik optimal nutzen und einsetzen k?nnen.“
Die Investitionssumme für das W?rmepumpenlabor betrug rund 300.000 Euro und unterstreicht das Engagement der Handwerkskammer Potsdam in die zukunftsweisende Aus- und Weiterbildung im Bereich der W?rmepumpentechnik. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt mit einer F?rdersumme von rund 240.000 Euro den überwiegenden Teil der Investition.