thunderball past results:Sprungmarken-Navigation

Artikel -

Nationale Klimaschutzpolitik Ambitioniert und mit klarem Kompass für nachhaltigen Wohlstand

Einleitung

Deutschland nimmt seine Verantwortung für den globalen Klimaschutz sehr ernst. Auf vielf?ltige Weise haben wir uns dazu vertraglich oder gesetzlich verpflichtet: Im Pariser Klimaschutzabkommen, auf EU-Ebene, aber auch auf nationaler Ebene. Die Nationale Klimaschutzpolitik besteht aus einer Reihe von Bausteinen, die wir hier kurz darstellen.

Bausteine nationaler Klimaschutzpolitik

Klimaschutzprogramm, Klimaschutzplan, Klimaschutzgesetz, Klimaschutzstrategie 2045?

Erdkugel zu World Energy Outlook.

© iStock.com/Alexander Chernyakov

Klimaschutzplan

Der Klimaschutzplan 2050 beschreibt die klimapolitischen Ziele und Grunds?tze der Bundesregierung.

Er wurde im Lichte der Vereinbarungen zum Pariser Klimaschutzabkommen im November 2016 von der Bundesregierung beschlossen. Er gibt für den Prozess zum Erreichen der nationalen Klimaschutzziele inhaltliche Orientierung für alle Handlungsfelder: Energieversorgung, Geb?ude- und Verkehrsbereich, Industrie und Land- und Forstwirtschaft. Für jeden dieser Sektoren wurde ein Leitbild entwickelt, transformative Pfade beschreiben mit Hilfe wichtiger Meilensteine, wie die Entwicklung zu diesem Leitbild verlaufen soll.

Die breite ?ffentlichkeitsbeteiligung war ein wesentliches Element bei der Strategieentwicklung. Bundesl?nder, Kommunen, Verb?nde sowie Bürgerinnen und Bürger erarbeiteten in einem Dialogprozess gemeinsam Vorschl?ge für strategische Klimaschutzma?nahmen, die in den Klimaschutzplan eingeflossen sind.

Der Klimaschutzplan ist auch die Langfriststrategie nach dem Pariser Klimaschutzabkommen und gem?? Kapitel 3 der EU-Verordnung über das Governance-System für die Energie-Union (EU) 2018/1999.

Klimaschutzprogramme

In den Klimaschutzprogrammen sind konkrete Ma?nahmen festgeschrieben, wie die der Klimaschutzziele erreicht werden.

Das Bundes-Klimaschutzgesetz sieht vor, dass ein neues Klimaschutzprogramm sp?testens im Folgejahr nach einer Fortschreibung des Klimaschutzplans 2050 – der deutschen Klimaschutz-Langfriststrategie – vorgelegt werden muss. Darüber hinaus steht es der Bundesregierung frei, auch schon vorher ein neues Klimaschutzprogramm zu beschlie?en. So weist z.B. der Projektionsbericht zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen frühzeitig auf absehbare Zielverfehlungen hin und kann damit den Impuls für die Erarbeitung eines Klimaschutzprogramms geben.

Die Bundesregierung erarbeitet aktuell ein Klimaschutz-Sofortprogramm 2022, das Minderungsma?nahmen in allen Sektoren enthalten wird, sowie auch sektorübergreifende Ma?nahmen zur Minderung der THG-Emissionen und Aktivit?ten zum Erhalt und Ausbau der natürlichen Senken. Die Notwendigkeit für ein solches Klimaschutz-Sofortprogramm ist angesichts der nach wie vor zu hohen CO2-Emmissionen Deutschlands zwingend.
Auch bei der Erarbeitung der Klimaschutzprogramme bezieht die Bundesregierung in einem ?ffentlichen Konsultationsverfahren L?nder, Kommunen, Wirtschaftsverb?nde und zivilgesellschaftliche Verb?nde sowie die Wissenschaftsplattform Klimaschutz und wissenschaftliche Begleitgremien der Bundesregierung ein. Der Expertenrat für Klimafragen prüft die getroffenen Annahmen zur Emissionsminderung der Ma?nahmen.
Klimaschutz-Sofortprogramme bei überschreitung der Jahresemissionsmengen nach Art. 8 KSG.

überschreitet ein Sektor in einem Jahr die im Bundes-Klimaschutzgesetz festgesetzte Jahresemissionsmenge, muss das zust?ndige Bundesministerium innerhalb von drei Monaten nach Best?tigung der überschreitung durch den Expertenrat für Klimafragen ein Sofortprogramm für den jeweiligen Sektor vorlegen, das die Einhaltung der Jahresemissionsmengen des Sektors für die folgenden Jahre sicherstellt. Die Bundesregierung ber?t und beschlie?t dann die zu ergreifenden Ma?nahmen und unterrichtet den Deutschen Bundestag.

Klimaschutzgesetz

Das Bundes-Klimaschutzgesetz bildet den rechtlichen Rahmen für die Klimaschutzpolitik in Deutschland und ist ein wesentliches Instrument zur Umsetzung des übereinkommens von Paris und der europ?ischen Vorgaben zum Klimaschutz. Durch die Festlegung von Klimaschutzzielen und Verfahrensschritten zum Monitoring und zur Einhaltung der Ziele einschlie?lich einem Mechanismus zum Nachsteuern, sorgt es für ein h?heres Ma? an Verbindlichkeit.

2021 wurde das Bundes-Klimaschutzgesetz vor dem Hintergrund des ?Klima-Beschlusses“ des Bundesverfassungsgerichts und der h?heren EU-Klimaziele novelliert und ambitionierter ausgestaltet. Die Klimaschutzziele lauten nun:

  • Im Jahr 2045: Netto-Treibhausgasneutralit?t
  • Im Jahr 2040: mindestens 88 Prozent Minderung gegenüber 1990
  • Im Jahr 2030: mindestens 65 Prozent Minderung gegenüber 1990 (statt zuvor mindestens 55 Prozent)

Die für die einzelnen Sektoren geltenden Jahresemissionsmengen wurden ebenfalls an das ambitionierte 2030-Klimaschutzziel angepasst. Mit der Novelle wurden zudem erstmalig auch konkrete Ziele zum Ausbau der Senkenleistung eingeführt.

Initiative

Nationale Klimaschutzinitiative

Klimaschutz geht uns alle an. Deshalb braucht es Mitwirkende in allen Bereichen – Bürgerinnen und Bürger, Akteurinnen und Akteure aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und vor allem auch aus den Kommunen. Sie alle haben innovative Ideen für Umwelt- und Klimaschutz in ihrer Umgebung. Um diese verwirklichen zu k?nnen, initiiert und f?rdert die Bundesregierung durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) Klimaschutzprojekte - insbesondere in den Kommunen.

Die nationalen Klimaschutzziele sind klar: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Deshalb f?rdert und initiiert die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Projekte, die auf den Klimaschutz einzahlen und in St?dten, Gemeinden und Unternehmen wird mit vielf?ltigen F?rderm?glichkeiten ein lebenswertes Jetzt und eine nachhaltige Zukunft gestalten.

Besonderer Fokus auf F?rderung von Kommunen

Seit 2008 unterstützt die NKI Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland. Jedes dieser Projekte leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele. Die F?rderschwerpunkte decken ein breites Spektrum ab:

  • Leistungen zu Unterstützung für die Realisierung von Klimaschutzprojekten
  • Erstellung von Klimaschutzkonzepten
  • Personal für Klimaschutzmanagement und Energiemanagement
  • Investive Ma?nahmen, wie zum Beispiel die Umstellung von Beleuchtungsanlagen auf LED, Investitionen in nachhaltige Mobilit?t oder in die Sanierung von Kl?ranlagen und Anlagen der Trinkwasserversorgung

Die NKI unterstützt vor allem St?dte, Gemeinden und Landkreise bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzprojekte. Auch kommunale Unternehmen, soziale oder kulturelle Organisationen sowie gemeinnützige Vereine k?nnen Antr?ge stellen. Die F?rderung zielt darauf ab, den Klimaschutz vor Ort zu st?rken und den Erfahrungsaustausch untereinander zu intensivieren.

Bereits rund 40.000 Klimaschutzprojekte verwirklicht

Die NKI hat von 2008 bis Ende 2021 rund 40.000 Projekte mit einem F?rdervolumen von rund 1,35 Milliarden Euro unterstützt. Dabei wurde mit jedem Euro F?rderung mehr als das Dreifache an Mitteln für den Klimaschutz mobilisiert: Die Gesamtinvestitionen durch die Projekte belaufen sich auf 4,3 Milliarden Euro.

Eine übersicht der Projekte finden Sie hier.

check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | async> View My Stats