Die im Folgenden dargestellten ERP- und KfW-F?rderkreditprogramme werden von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag des BMWK umgesetzt. Antr?ge müssen stets bei der Hausbank (Bank oder Sparkasse) eingereicht und vor Beginn des Vorhabens bei der Hausbank beantragt werden.
Die Programme im Einzelnen:
- Der ERP-Gründerkredit – StartGeld erm?glicht Gründungen sowie Freiberuflerinnen und Freiberuflern und kleinen Unternehmen, die noch keine 5 Jahre am Markt aktiv sind, eine zinsgünstige Finanzierung von Vorhaben in Deutschland mit einem Gesamtfremdfinanzierungsbedarf bis 125.000 Euro. Antragsberechtigt sind natürliche Personen, die eine freiberufliche Existenz oder ein gewerbliches Unternehmen einschlie?lich eines gewerblichen Sozialunternehmens mit Gewinnerzielungsabsicht in Deutschland gründen oder hierfür Festigungsma?nahmen durchführen m?chten. Mit diesem F?rderangebot k?nnen auch Nachfolgen finanziert werden. Auch kleine gewerbliche Unternehmen im Sinne der Definition für kleine und mittlere Unternehmen der Europ?ischen Union [Jahresumsatz bis 50 Mio. Euro, mit nicht mehr als 249 Besch?ftigten und einer Bilanzsumme von max. 43 Mio. Euro] sind antragsberechtigt, ebenso wie kleine gewerbliche Sozialunternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht. [Mehr erfahren]
-
Der ERP-F?rderkredit KMU erm?glicht kleinen und mittleren Unternehmen im Sinne der Definition der Europ?ischen Kommission Union [Jahresumsatz bis 50 Mio. Euro, mit nicht mehr als 249 Besch?ftigten und einer Bilanzsumme von max. 43 Mio. Euro], Einzelunternehmen sowie Freiberuflerinnen und Freiberuflern eine zinsgünstige Finanzierung von Gründungen, Nachfolge und Vorhaben im In- und Ausland. Gef?rdert werden auch Gründungen im Nebenerwerb und gewerbliche Sozialunternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht. Besonders günstige Zinsen erhalten Unternehmen für Vorhaben in deutschen Regionalf?rdergebieten und junge Unternehmen, die weniger als 5 Jahre am Markt aktiv sind. Die Kredith?chstgrenze betr?gt 25 Mio. Euro pro Vorhaben. Je nach Finanzierungszweck kann eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren vereinbart werden. Den durchleitenden Banken und Sparkassen bietet die KfW die Option einer teilweisen übernahme des Kreditrisikos (Haftungsfreistellung) von 50 %. Hierdurch soll die Kreditvergabebereitschaft der Banken und Sparkassen erh?ht werden. [Mehr erfahren]
- Der KfW-F?rderkredit gro?er Mittelstand steht für gr??ere Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis 500 Mio. Euro einschlie?lich Nachfolgerinnen und Nachfolgern mit zinsgünstigen Konditionen zur Verfügung. Die Kredith?chstgrenze betr?gt 25 Mio. Euro pro Vorhaben. Je nach Finanzierungszweck kann eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren vereinbart werden. Den durchleitenden Banken und Sparkassen bietet die KfW die Option einer teilweisen übernahme des Kreditrisikos (Haftungsfreistellung) von 50 %. Hierdurch soll die Kreditvergabebereitschaft der Banken und Sparkassen erh?ht werden. [Mehr erfahren]
- Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit steht zur Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben zur Verfügung. Er erm?glicht innovativen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Einzelunternehmen sowie Freiberuflerinnen und Freiberuflern im Inland eine zinsgünstige Finanzierung von Vorhaben in Deutschland. Gef?rdert wird der Investitions- und Betriebsmittelbedarf im Zusammenhang mit einem Innovations- oder Digitalisierungsvorhaben oder innovativer Unternehmen. Der Kreditbetrag liegt zwischen mindestens 25.000 Euro und 25 Mio. Euro pro Innovations- und Digitalisierungsvorhaben und maximal 7,5 Mio. Euro pro Vorhaben innovativer Unternehmen. [Mehr erfahren]
- ERP-Mezzanine für Innovation dient der langfristigen zinsgünstigen Finanzierung marktnaher Forschung und der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren/Prozesse oder technischer Dienstleistungen sowie ihrer wesentlichen Weiterentwicklung in Deutschland. Mit dem Programm werden private Unternehmen, Freiberuflerinnen und Freiberufler, die seit mindestens 2 Jahren gesch?ftst?tig sind, gef?rdert. Der Kreditbetrag liegt zwischen mindestens 25.000 Euro und maximal 5 Mio. Euro pro Vorhaben. Die Finanzierung kann als integriertes Finanzierungspaket zur Verfügung gestellt werden, das aus einem klassischen Darlehen (Fremdkapitaltranche) und aus einem Nachrangdarlehen (Nachrangtranche) besteht. Alternativ kann die Finanzierung als reine Fremdkapitalfinanzierung (klassisches Darlehen) zur Verfügung gestellt werden. [Mehr erfahren]
- Konsortialfinanzierung für gro?volumigere Finanzierungen mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Innovation:
Der KfW Kredit für Wachstum bietet Investitions- und Betriebsmittelkredite für gr??ere Vorhaben in den Bereichen Innovation und Digitalisierung gewerblicher Unternehmen. Es werden Vorhaben finanziert, die dazu dienen, neue oder verbesserte Produkte, Verfahren, Prozesse und/oder Dienstleistungen zu entwickeln. Es k?nnen auch Vorhaben finanziert werden, die zur deutlichen Intensivierung der Digital?isierung eines Unter?nehmens beitragen.
Das Programm wendet sich an in- und ausl?ndische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden und deren Gruppenumsatz bis in der Regel 2 Milliarden Euro betr?gt. Die KfW beteiligt sich in marktüblicher Art und Weise zu gleichen Bedingungen wie andere Banken an Finanzierungen. Dabei übernimmt die KfW anteilig Kreditrisiken des finanzierten Unternehmens und bietet den beteiligten Banken optional eine Refinanzierung an. Die Finanzierungsstrukturen sind auf die individuellen Bedürfnisse des Kreditnehmers abgestimmt. [Mehr erfahren]
- Konsortialfinanzierung für gro?volumigere Finanzierungen mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit:
Der KfW-Konsortialkredit Nachhaltige Transformation bietet gewerblichen mittelst?ndischen und gro?en Unternehmen eine flexible Finanzierung für ambitionierte, nachhaltige und transformative Ma?nahmen, die sich an die technischen Kriterien der EU-Taxonomie anlehnen. Es k?nnen die gesamten Ausgaben für Investitionen und Betriebsmittel, einschlie?lich Nebenkosten, finanziert werden- für Vorhaben, die einen objektiv nachweisbaren positiven Beitrag zur Erreichung mindestens eines der definierten Umweltziele leisten (“Vorhabenvariante“) z.B. Vorhaben/Ma?nahmen zur Dekarbonisierung, Ressourceneffizienz oder Kreislaufwirtschaft. Die definierten technischen Kriterien zur Beurteilung der F?rderf?higkeit lehnen sich inhaltlich an die EU-Taxonomie an.
- für Antragsteller, die ihr Gesch?ftsmodell nach den definierten Umweltzielen Finanzierung und Herstellung von klimafreundlichen Technologien und Produkten (gem?? EU-Taxonomie) ausgerichtet haben bzw. innerhalb der Kreditlaufzeit ausrichten werden und dies auf geeignete Art und Weise dokumentieren und nachweisen k?nnen (?Gesch?ftsmodellvariante“).
Damit sollen Unternehmen dabei unterstützt werden, zur Verringerung, Vermeidung und zum Abbau von Treibhausgasemissionen beizutragen. [Mehr erfahren]