Ziel des Masterplans ist es, Ressourcen und Know-how so zu bündeln, dass die richtigen Antworten auf die wichtigen Herausforderungen gefunden werden. Es geht insbesondere darum, die maritimen Instrumente des Bundes und der L?nder besser aufeinander abzustimmen und gezielt Brennpunktthemen aufzugreifen und Konzepte gemeinsam mit den Akteuren der Branche zu entwickeln. So k?nnen die Chancen der maritimen Wachstumsm?rkte ergriffen und die Position der deutschen Industrie im Weltmarkt verbessert werden.
Der NMMT wurde federführend vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erarbeitet und in seiner ersten Fassung im August 2011 vom Bundeskabinett beschlossen. Der Masterplan ist ein Instrument des Maritimen Koordinators der Bundesregierung und zugleich eine gemeinsame Plattform für Industrie, Politik, L?nder, Wissenschaft und maritime Verb?nde. Der Masterplan und seine Weiterentwicklung sind Bestandteil der Maritimen Agenda 2025.
Das Interesse der Bundesregierung liegt darin, die maritime Wirtschaft durch Steigerung der Innovationskraft zu st?rken, wichtige M?rkte zu erhalten und zu erschlie?en, Impulse für den Klima- und Umweltschutz zu setzen und damit einhergehend hoch qualifizierte maritime Arbeitspl?tze zu sichern und zu schaffen.
Der NMMT gestaltet die maritime Zukunft, indem die Innovationskraft der maritimen Branche gest?rkt, neue Marktchancen erschlossen und Rahmenbedingungen verbessert werden, etwa durch politische Flankierung und Exportunterstützung. Der Masterplan dient darüber hinaus der Netzwerkbildung, der Standardisierung, der Aus- und Weiterbildung und stellt einen Beitrag zur einer integrierten Meerespolitik dar.
Im Fokus des Masterplans stehen internationale M?rkte. Der NMMT in seiner aktuellen Fassung zielt auf
- innovativen Schiffbau,
- starke Zulieferer,
- Offshore und Meeresressourcen,
- eine starke Logistikkette,
- Umwelttechnologien und Küstenschutz,
- Grundlagen und Wissensnetzwerke sowie
- die Digitalisierung der Wertsch?pfungskette.
Handlungsfelder des Nationalen Masterplans
Der NMMT definiert zentrale strategische Handlungsfelder, die als technologische Schwerpunkte mit Zukunft gelten, und ordnet diesen konkrete Aktionen zu. Er ist dynamisch, modular und entwicklungsoffen angelegt. Somit k?nnen zukünftig weitere Ma?nahmen hinzugefügt und bestehende pr?zisiert oder als erledigt gekennzeichnet werden. Ein j?hrlich tagender Lenkungsausschuss unter der Leitung des Maritimen Koordinators der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft entscheidet als zentrales Gremium über die Ausrichtung.
Wichtige Impulse für die Umsetzung kommen durch die am Masterplan beteiligten Unternehmen, die Bundesregierung, Bundesressorts, die L?nder sowie Institute und Forschungseinrichtungen. Die Umsetzung erfordert eine intensive Vernetzung und Kooperation aller Akteure.
Der NMMT definiert aktuell folgende technologische Schwerpunktthemen mit Zukunft:
- Erneuerbare Energien und Offshore-Wind
- zivile Maritime Sicherheitstechnik
- innovativer Spezialschiffbau: Systemintegration, Energieeffizienz, Leichtbau und leistungsf?hige Produktionssysteme an Bord
- schadstoffarme und klimafreundliche maritime Transportketten: ?Green Shipping“
- Offshore-?l und -Gas
- Technologien für Seeh?fen
- Industrie/Maritim 4.0
- industrielle Unterwassertechnik
-
Eis- und Polartechnik
Struktur und Organisation
Das NMMT wird von einem zentralen Lenkungsausschuss gesteuert. Der Lenkungsausschuss wird vom Bundeswirtschaftsministerium geleitet und setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern von Bundesministerien, Bundesl?ndern und Industrieverb?nden. Zu den Verb?nden z?hlen die Gesellschaft für Maritime Technik (GMT), der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der Verband für Schiffbau und Meerestechnik (VSM), der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS), die Hafentechnische Gesellschaft (HTG), die Deutsche Hydrographische Gesellschaft (DHyG) und die Stiftung Offshore-Windenergie.
In diesem Gremium entwickelt der NMMT gemeinsame Strategien für die maritimen Technologien weiter und setzt diese um. Der Lenkungsausschuss verabschiedet die Fortschreibung des NMMT, verabredet besondere Steuerungsma?nahmen und legt Priorit?ten in der Umsetzung fest. Einzelne Arbeitsgruppen zu verschiedenen Schwerpunkten unterstützen die Arbeit des NMMT.