Forschung f?rdern: Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesregierung
F?rderung mit Tradition: Schon seit 1995 f?rdert die Bundesregierung die Forschung und Technologieentwicklung in der Luftfahrt mit dem Luftfahrtforschungsprogramm Klima – kurz LuFo. Zentrales Ziel des Programmaufrufs LuFo VI-3 – genannt LuFo Klima – ist die signifikante Reduzierung von Klimawirkungen der Luftfahrt. Dazu sind intensive Anstrengungen hin zu einer emissionsfreien und klimaneutralen Luftfahrt und zur weiteren Reduzierung des Material- und Ressourcenverbrauchs in der Produktion notwendig. Die erwartete Zunahme des Luftverkehrsaufkommens und die Einbindung neuer unbemannter Flugger?te in den Luftraum wird zukünftig nur durch effizientere, emissionsfreie und klimaneutrale Lufttransport- und Produktionssysteme bedient werden k?nnen. Mit dem Ziel, diesen Transformationsprozess der Luftfahrtbranche bestm?glich zu unterstützen, ist der 3. Aufruf deutlich st?rker als in der Vergangenheit auf neue Klimaschutztechnologieentwicklungen hin ausgerichtet.
Finanzierung erleichtern: Das Luftfahrzeugausrüsterprogramm
Um die Ausrüster- und Zulieferindustrie der Luftfahrtbranche zu st?rken und ihre technologische Vorreiterrolle zu sichern, f?rdert das BMWK anteilig Entwicklungsvorhaben durch Darlehen. Das begrenzt die Entwicklungsrisiken und schafft h?here finanzielle Sicherheit. Mehr erfahren
Internationale Zusammenarbeit und Branchenvernetzung st?rken
Innovation ist keine Einbahnstra?e. Luft- und Raumfahrttechnologien finden ihren Weg auch in andere Branchen – und umgekehrt. Mit Angeboten wie der StartUp-Night Luft- und Raumfahrt unterstützt das BMWK die technologische Vernetzung über Branchengrenzen hinweg. Ziel ist es, Innovationspotenziale und Synergien zu heben und zu verdeutlichen.
Das BMWK wirkt an der Gestaltung der internationalen Rahmenbedingungen für Forschung, Entwicklung und Export in der Luft- und Raumfahrtbranche mit – und arbeitet dazu in nationalen, europ?ischen und internationalen Gremien mit. Au?erdem flankiert das BMWK die Interessen der deutschen Luftfahrtindustrie in europ?ischen Forschungsrahmenprogrammen wie Horizon Europe und der Luftfahrtforschungspartnerschaft Clean Aviation.
Forschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) f?rdern
Mit institutionellen F?rdermitteln von über rund 200 Millionen Euro im Jahr werden die Forschungsbereiche Luft- und Raumfahrt des DLR gef?rdert.
Deutsche Raumfahrtaktivit?ten unterstützen
Das BMWK engagiert sich über die deutsche Mitgliedschaft in der Europ?ischen Weltraumorganisation ESA, das Nationale Programm für Weltraum und Innovation und stellt dazu j?hrlich rund 1,4 Milliarden Euro an F?rdermitteln bereit.