thunderball results friday:Sprungmarken-Navigation

11.10.2022 - Artikel - Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt

Einleitung

Die deutsche Luft- und Raumfahrt ist ein Technologie- und Konjunkturmotor. Sie verbindet fast alle Hochtechnologien des Informationszeitalters: Elektronik, Robotik, Mess-, Steuer-, Werkstoff- und Regeltechnik. Der Anteil der industriellen Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Gesamtumsatz der Branche liegt mit acht Prozent auf sehr hohem Niveau.

Die daraus resultierenden Innovationen haben den Computerbau wesentlich beflügelt und finden auch Anwendung in vielen anderen Industriezweigen. Mobilfunksysteme, Navigationssysteme in Fahrzeugen, Live-übertragungen von sportlichen und politischen Gro?ereignissen, Videokonferenzen mit Menschen in fernen L?ndern. Die globale Umwelt- und Klimaforschung w?ren ohne die Pionierleistungen dieser Branche nicht m?glich. Die Luftfahrt verbindet nicht nur Kontinente, sondern hat sich auch der Nachhaltigkeit verpflichtet und konkrete Klimaschutzziele definiert (ACARE Strategie 2022 ?Fly the Green Deal“).

Die Raumfahrt liefert neue Erkenntnisse über die Erde und das Weltall, erschlie?t neue Technikanwendungen, erm?glicht neuartige Dienstleistungen, tr?gt zur Bew?ltigung der Energiewende bei, f?rdert die internationale Zusammenarbeit und verbessert die M?glichkeiten der Abrüstungs- und Friedenspolitik über Europa hinaus. Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland ist damit - obwohl eine vergleichsweise kleine industrielle Branche - von enormer strategischer Bedeutung. Das gilt für alle Bereiche dieser Zukunftsbranche.

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

© BMWK

Luftfahrt

Die Luftfahrtbranche folgt dem Trend vieler Industriezweige hin zu steigender internationaler Arbeitsteilung sowie immer kürzeren Innovationszyklen bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Umweltvertr?glichkeit. Um die technologische Wettbewerbsf?higkeit der Luftfahrtindustrie in Deutschland nachhaltig zu unterstützen, f?rdert das BMWK diesen Sektor durch ein eigenst?ndiges Luftfahrtforschungsprogramm Klima und das Luftfahrzeugausrüsterprogramm.

Zivilluftfahrt

Airbus ist ein entscheidender Impulsgeber für die deutsche und europ?ische Luftfahrtindustrie. In engem Zusammenwirken von Industrie und Politik und gemeinsam mit den europ?ischen Partnern hat sich der europ?ische Luftfahrzeughersteller dauerhaft auf Augenh?he mit Boeing etabliert.

Die St?rkung der Ausrüster- und Zulieferindustrie in Deutschland ist erkl?rtes Ziel der Bundesregierung, um so zu internationalem Erfolg und einem umweltfreundlichen, sicheren, leistungsf?higen und passagierfreundlichen Luftfahrtsystem beizutragen.

Raumfahrt

In der Raumfahrt steigt der kommerzielle Anteil am Markt in den letzten Jahren. Trotzdem wird die internationale Raumfahrt weitgehend bestimmt durch staatliche Raumfahrtstrategien und die dafür zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Für die deutsche Raumfahrt haben daher die Raumfahrtpolitik der Bundesregierung und deren Beitrag zu europ?ischen Strukturen zentrale Bedeutung. In der Hightech-Strategie 2020 hat die Bundesregierung der Raumfahrt einen besonderen Stellenwert einger?umt: Raumfahrt ist dort eine wichtige Schlüsseltechnologie. Denn Raumfahrttechnologien sind wichtige Instrumente der modernen Informations- und Industriegesellschaft und tragen mit ihrer Technologie zur Bew?ltigung des Klimawandels und der Energiewende bei.

Weitere Brancheninformationen finden Sie hier.

Vier Zahlen zur Luft- und Raumfahrtbranche

31,4
Symbolicon für Eurostapel

Milliarden Euro
Umsatz erzielte die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie (2021)

8
Symbolicon für Satellit

Prozent des Branchenumsatzes
flie?en in Forschung und Entwicklung (2021)

100
Symbolicon für Menschen

Tausend Menschen
sind in der Branche in Deutschland besch?ftigt (2021)

72
Symbolicon für Summe in Euro

Prozent
betr?gt der Exportanteil am Umsatz der Luft- und Raumfahrtbranche (2021)

Ansprechpartner BMWK

Was macht das BMWK für die Luft- und Raumfahrt?

Das BMWK ist für die Luft- und Raumfahrtforschung der Bundesregierung federführend verantwortlich und setzt sich für eine konsistente ressortübergreifende Luft- und Raumfahrtpolitik ein.

Forschung f?rdern: Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesregierung

F?rderung mit Tradition: Schon seit 1995 f?rdert die Bundesregierung die Forschung und Technologieentwicklung in der Luftfahrt mit dem Luftfahrtforschungsprogramm Klima – kurz LuFo. Zentrales Ziel des Programmaufrufs LuFo VI-3 – genannt LuFo Klima – ist die signifikante Reduzierung von Klimawirkungen der Luftfahrt. Dazu sind intensive Anstrengungen hin zu einer emissionsfreien und klimaneutralen Luftfahrt und zur weiteren Reduzierung des Material- und Ressourcenverbrauchs in der Produktion notwendig. Die erwartete Zunahme des Luftverkehrsaufkommens und die Einbindung neuer unbemannter Flugger?te in den Luftraum wird zukünftig nur durch effizientere, emissionsfreie und klimaneutrale Lufttransport- und Produktionssysteme bedient werden k?nnen. Mit dem Ziel, diesen Transformationsprozess der Luftfahrtbranche bestm?glich zu unterstützen, ist der 3. Aufruf deutlich st?rker als in der Vergangenheit auf neue Klimaschutztechnologieentwicklungen hin ausgerichtet.

Finanzierung erleichtern: Das Luftfahrzeugausrüsterprogramm

Um die Ausrüster- und Zulieferindustrie der Luftfahrtbranche zu st?rken und ihre technologische Vorreiterrolle zu sichern, f?rdert das BMWK anteilig Entwicklungsvorhaben durch Darlehen. Das begrenzt die Entwicklungsrisiken und schafft h?here finanzielle Sicherheit. Mehr erfahren

Internationale Zusammenarbeit und Branchenvernetzung st?rken

Innovation ist keine Einbahnstra?e. Luft- und Raumfahrttechnologien finden ihren Weg auch in andere Branchen – und umgekehrt. Mit Angeboten wie der StartUp-Night Luft- und Raumfahrt unterstützt das BMWK die technologische Vernetzung über Branchengrenzen hinweg. Ziel ist es, Innovationspotenziale und Synergien zu heben und zu verdeutlichen.

Das BMWK wirkt an der Gestaltung der internationalen Rahmenbedingungen für Forschung, Entwicklung und Export in der Luft- und Raumfahrtbranche mit – und arbeitet dazu in nationalen, europ?ischen und internationalen Gremien mit. Au?erdem flankiert das BMWK die Interessen der deutschen Luftfahrtindustrie in europ?ischen Forschungsrahmenprogrammen wie Horizon Europe und der Luftfahrtforschungspartnerschaft Clean Aviation.

Forschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) f?rdern

Mit institutionellen F?rdermitteln von über rund 200 Millionen Euro im Jahr werden die Forschungsbereiche Luft- und Raumfahrt des DLR gef?rdert.

Deutsche Raumfahrtaktivit?ten unterstützen

Das BMWK engagiert sich über die deutsche Mitgliedschaft in der Europ?ischen Weltraumorganisation ESA, das Nationale Programm für Weltraum und Innovation und stellt dazu j?hrlich rund 1,4 Milliarden Euro an F?rdermitteln bereit.

Branche im Fokus

Die Entwicklung der Luft- und Raumfahrtwirtschaft in Deutschland

Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie hat sich im Gesch?ftsjahr 2021 auf dem niedrigen Vorjahresniveau stabilisieren k?nnen, aber leidet weiterhin den Auswirkungen der Corona-Krise

Die Ums?tze der Luft- und Raumfahrtindustrie im Jahr 2021 konnten sich auf 31,4 Milliarden Euro stabilisieren (2020: 31 Milliarden Euro). Die Gesamtzahl der Besch?ftigten sank von insgesamt 105.000 (2020) um 5.000 auf 100.000.

Das gr??te Segment der Branche, die zivile Luftfahrt, konnte seinen Umsatz auf 22 Milliarden Euro stabilisieren. Die Besch?ftigtenzahl nahm um weitere 4.000 auf 69.000 Besch?ftigte ab.

Hauptursache – aufgrund der drastischen Corona- Reisebeschr?nkungen - sind die auf dem Weltmarkt deutlich weniger verkauften Flugzeuge auch im Jahr 2021. Jedes sechste Verkehrsflugzeug weltweit wird in Deutschland endmoniert. Hier bleiben die Auftr?ge auf niedrigen Niveau, in 2020 reduzierten sie sich um 40%. Die Systemhersteller sind ebenso wie die bundesweit beheimatete Zulieferindustrie vom Einbruch des internationalen Reiseverkehrs ma?geblich betroffen. Die Kurzarbeiterregelung halft der Branche, hochqualifizierte Besch?ftigte an Bord zu halten. Die zivile Luftfahrtindustrie sieht in der Krise auch eine Chance und fokussiert ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivit?ten auf die Vorbereitung einer neuen Generation von zivilen Verkehrsflugzeugen. Diese Flugzeuge, in Verbindung mit erneuerbaren und damit nachhaltigen Energietr?gern, erm?glichen klimaneutrales Fliegen.

Die milit?rische Luftfahrtindustrie verzeichnete einen konstanten Umsatz von 7 Milliarden Euro bei gleichzeitig leichter Reduzierung der Besch?ftigtenzahl um 4 % von 22.900 auf 22.000.

In der Raumfahrtindustrie sind die Ums?tze um ca. 15% auf 2,3 Milliarden Euro (2019: 2,7 Milliarden Euro) gesunken. Corona-bedingt gab es Probleme in der Lieferkette und weniger Launcher-Starts. Mit 9.600 Besch?ftigten ist die Besch?ftigung relativ stabil geblieben (2019: 9.700 MA).

Im zurückliegenden Gesch?ftsjahr fiel der Exportanteil im Vergleich zu 2020, gemessen am Umsatz der Gesamtbranche, erneut leicht von 74 % auf 72 %. Die industrieeigenen Ausgaben für Forschung und Entwicklung liegen weiterhin auf hohem Niveau. Sie umfassten ein Volumen von rund 2,5 Mrd. Euro; diese Zahl entspricht einem Anteil von 8% des Branchenumsatzes.

Weitere Branchen-Informationen zur Luft- und Raumfahrt finden Sie in unserem Branchenfokus.

Publikationen

Formeln an einer Tafel zum Thema Innovationspolitik; Quelle: stock.adobe.com – pict rider

© stock.adobe.com – pict rider

Innovationspolitik

Zum Artikel

DLR

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt und Raumfahrt (aber auch Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung) sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt und Raumfahrt (aber auch Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung) sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.

Mit ca. 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erforscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Erde und Sonnensystem und stellt Wissen für den Erhalt der Umwelt zur Verfügung. Sein Portfolio reicht dabei von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung von Produkten für morgen. Das DLR betreibt Gro?forschungsanlagen für eigene Projekte und als Dienstleister für Partner in der Wirtschaft. Darüber hinaus f?rdert es den wissenschaftlichen Nachwuchs, ber?t die Politik und ist eine treibende Kraft in den Regionen seiner derzeit bundesweit 30 Standorte.

Am 24. Juli 2017 haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das DLR die Strategie 2030 (PDF, 233 KB) vorgestellt. Sie zielt darauf ab, die Kernkompetenzen des DLR zu st?rken und interne Synergiepotenziale noch gezielter zu nutzen, um die Spitzenposition in der Forschung zum Nutzen von Gesellschaft und Wirtschaft weiter auszubauen. Die strategischen Ziele in der Forschung, zehn neue Querschnittsprojekte und der neue Querschnittsbereich Digitalisierung spiegeln diese Ambitionen wider. Au?erdem stellte der Bund 42 Millionen Euro für die Errichtung von sieben DLR Instituten in sechs Bundesl?ndern zur Verfügung.

In den n?chsten Jahren werden sieben weitere DLR-Institute in sechs Bundesl?ndern hinzukommen. Hierfür stellt der Bund j?hrlich 42 Millionen Euro zur Verfügung. Thematische Schwerpunkte sind die Digitalisierung der Luftfahrtforschung, vernetzte Energiesysteme, der Schutz kritischer maritimer Infrastrukturen sowie Big Data und Smart Data in der Raumfahrt.

An der Umsetzung der deutschen Raumfahrtpolitik ist das DLR in einer Doppelrolle beteiligt: Zum einen ist das Raumfahrtmanagement im DLR im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivit?ten auf nationaler und europ?ischer Ebene zust?ndig. Zum anderen reicht die T?tigkeit des DLR als Forschungseinrichtung und Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen – auch im Bereich Luft- und Raumfahrt.

Pressemitteilungen

  • 23.09.2022 - Pressemitteilung - Luft- und Raumfahrt

    Quantensprung voraus: Start-up erh?lt Auftrag zum Aufbau eines Quantencomputersystem

    ?ffnet Einzelsicht
  • 22.09.2022 - Pressemitteilung - Luft- und Raumfahrt

    Deutschland und Neuseeland intensivieren Zusammenarbeit in der Raumfahrt

    ?ffnet Einzelsicht
  • 29.08.2022 - Pressemitteilung - Luft- und Raumfahrt

    Deutsches Know-How als Motor bei der Rückkehr zum Mond

    ?ffnet Einzelsicht
  • 26.04.2022 - Pressemitteilung - Luft- und Raumfahrt

    Gewinner des diesj?hrigen Mikrolauncher-Wettbewerbs gekürt

    ?ffnet Einzelsicht
  • 16.02.2022 - Pressemitteilung - Luft- und Raumfahrt

    Für eine starke europ?ische Raumfahrt –
    EU- und ESA- Mitgliedstaaten planen auf ?European Space Summit“ in Toulouse die Zukunft Europas im All

    ?ffnet Einzelsicht
  • 25.12.2021 - Pressemitteilung - Luft- und Raumfahrt

    Gr??tes Weltraumteleskop aller Zeiten startet ins All – Habeck: ?Heute schreibt die internationale Raumfahrt Geschichte“

    ?ffnet Einzelsicht
Rotorschaufeln zum Thema Luftfahrt; Quelle: DLR, CC-BY 3.0
check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | async> View My Stats