thunderball results tonight euromillions results:Sprungmarken-Navigation

Artikel - Klimaschutz

Die Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung (KKB)

Einleitung

Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralit?t in Deutschland hat die Bundesverwaltung eine besondere Vorbildfunktion. Diese Vorbildfunktion ist ausdrücklich im Klimaschutzgesetz und im Klimaschutzprogramm 2030 genannt. Um das gesetzlich festgelegte Ziel einer klimaneutral organisierten Bundesverwaltung bis 2030 umzusetzen, wurde basierend auf einem Beschluss aus dem Dezember 2019 des Staatssekret?rsausschusses Nachhaltigkeit die ?Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung“ (KKB) eingerichtet.

Coverbild des Grünbuchs Energieeffizienz; Quelle: BMWi

© BMWK

Das Themenfeld der KKB ist vielf?ltig. Als zentrale Aufgabe hat die Koordinierungsstelle bis 2023 ein beschlussf?higes Ma?nahmenprogramm zu erarbeiten, das konkrete und erforderliche Vorgaben für die Bundesbeh?rden zur Treibhausgasneutralit?t enth?lt. Integraler Bestandteil des Ma?nahmenprogramms ist die erste Klimabilanz der unmittelbaren Bundesverwaltung, die mit Daten aus dem Jahr 2021 und anschlie?end j?hrlich von der KKB erstellt wird. Die Bilanz dient der Berichterstattung und dem Monitoring von Klimaschutzma?nahmen.

Darüber hinaus erstellt die KKB konkrete Vorschl?ge und Leitf?den in relevanten Handlungsfeldern, die den Weg zu einer t?glichen Verwaltungsarbeit ohne Treibhausgasemissionen aufzeigen. Au?erdem führt die Koordinierungsstelle mit den Bundesressorts und den L?ndern regelm??ige Austausche durch, um aus den unterschiedlichen Erfahrungen auf dem Weg zur Klimaneutralit?t neue Ideen zu entwickeln und die Rolle der Verwaltung als Vorbild weiter zu st?rken. Hierzu z?hlt auch, die Bundesverwaltung bei der Einführung von Umweltmanagementsystemen wie EMAS oder LUMASplus zu begleiten.

Auf dem Weg zur Klimaneutralit?t hat die Bundesverwaltung eine besondere Vorbildfunktion.

ca. 130
Symbolicon für Wachstumskurve

Institutionen

über 4.500
Symbolicon für Netzwerke

Liegenschaften

ca. 43.000
Symbolicon für Elektroauto

Fahrzeuge

über 300.000
Symbolicon für Menschen

Besch?ftigte

110
Symbolicon für Servierwagen

Kantinen

Aktuelles

Sofortma?nahmen der KKB

Bereits vor den Verwerfungen auf den Energiem?rkten ausgel?st durch den Krieg in der Ukraine haben sich einzelne Institutionen im Rahmen von Klima- und Effizienzerw?gungen mit Ma?nahmen zu Energieeinsparungen befasst. Beispielgebend haben sich einige Ressorts mit eingeführten Energie- und Umweltmanagementsystemen bzw. durch einen laufenden Einführungsprozess hierzu die entsprechende Kompetenz und Strukturen aufgebaut, um Energieverbr?uche systematisch zu erfassen, zu analysieren und Ma?nahmen abzuleiten.

Mitunter basierend auf diesen Erfahrungen hat die KKB im Zuge des Ukrainekrieges ressortübergreifend Vorschl?ge zu 10 sofort umsetzbaren Ma?nahmen verdichtet und zur Prüfung und Umsetzung in der Bundesverwaltung im Juni 2022 auf freiwilliger Basis empfohlen. Angesichts der versch?rften Energieversorgungssituation, des bevorstehenden Winters und unter Berücksichtigung der Vorbildfunktion der ?ffentlichen Hand und insbesondere des Bundes wurden die 10 Sofortma?nahmen um ein Winter Update erg?nzt. Die von der KKB empfohlenen Ma?nahmen reihen sich in weitere Empfehlungen (u.a. durch die BImA) und gesetzlichen Verpflichtungen (insbesondere den Verordnungen nach dem Energiesicherheitsgesetz) ein.

Einen überblick über die von der KKB empfohlenen Ma?nahmen zur Energieeinsparungen in der Bundesverwaltung erhalten Sie hier:

Programm

Ma?nahmenprogramm und Klimabilanz

Zentrale Aufgabe der Koordinierungsstelle ist die Erarbeitung eines Ma?nahmenprogramms Klimaneutrale Bundesverwaltung mit einer ersten Klimastartbilanz.

Für die Klimastartbilanz ist eine solide Datenbasis unumg?nglich. Die Herausforderung besteht darin, wesentliche Emissionsquellen und -senken m?glichst umfassend und dennoch handhabbar für die unmittelbare Bundesverwaltung (ca. 130 Institutionen) zu erfassen und aufzubereiten. Die KKB orientiert sich dabei am sog. Greenhouse Gas Protocol. In die Klimabilanz der Bundesverwaltung flie?en Scope-1 Emissionen (direkte Emissionen) und Scope-2 Emissionen (indirekte Emissionen) ein sowie durch Dienstreisen verursachte Scope-3 Emissionen (indirekte Treibhausgasemissionen aus vor- und nachgelagerten Prozessen). Die KKB hat hierfür ein Konzept erstellt, um standardm??ig die emissionsrelevanten Daten in der Bundesverwaltung zu erheben.

Folgende Grafik veranschaulicht die erfassten Emissionsquellen- und Senken nach Scope 1, 2 und 3 für die Klimabilanz der Bundesverwaltung:

Emissionsquellen der Bundesverwaltung Bild vergr??ern

Innovationsteams

Erarbeitung von Ma?nahmen in Innovationsteams

Die KKB arbeitet stark mit den anderen Ressorts und deren Gesch?ftsbereichen vernetzend, um die Bundesverwaltung treibhausgasneutral auszurichten. In besonders relevanten Bereichen, sogenannten Handlungsfeldern, wurden Innovationsteams gegründet, in denen sich Mitarbeitende über Ressortgrenzen hinweg mittels agiler Methode nach Bedarf austauschen. Die Handlungsfelder mit ihren zentralen Themen sind:

Beschaffung

Nach Sch?tzungen der OECD liegt das Beschaffungsvolumen der ?ffentlichen Hand in Deutschland bei ca. 500 Milliarden Euro im Jahr. Damit ist die ?ffentliche Hand der gr??te Eink?ufer bzw. Nachfrager in Deutschland. Wie l?sst sich diese erhebliche Nachfragemacht nutzen, um bewusst Emissionen zu reduzieren? Welche Ma?nahmen braucht es hierzu?

Kantinenbetrieb

Vom Stromverbrauch über die Speisenauswahl und -zubereitung bis zum Umgang mit Speiseabf?llen - im Innovationsteam werden alle klimarelevanten Aspekte des Kantinenbetriebs betrachtet. Dabei werden die Handhabbarkeit für die Kantinenbetreiber und die Belange der Kantineng?ste immer mitgedacht.

Liegenschaften

Liegenschaften sind durch ihren Energieverbrauch wesentlicher Verursacher von Treibhausgasen. Als Plusenergieh?user errichtet oder über die Nutzung regenerativer Energiequellen vor Ort, z.B. durch Installation von Photovoltaikanlagen, k?nnen Geb?ude auch als Energiequelle dienen und so einen positiven Beitrag zur Emissionsbilanz leisten. Durch intelligente Raumkonzepte lassen sich Klimaaspekte und agile Arbeitsweisen miteinander verbinden.

Mobilit?t

Wie muss ein Fuhrpark organisiert sein, um m?glichst emissionsarm zu sein? Sollen Dienstreisen immer mit der Bahn stattfinden? Und wie sind emissionsarme Dienstreisen ins nahegelegene Ausland m?glich? Wie kann der Arbeitsweg mit dem Fahrrad bzw. E-Bike oder ?PNV für die Besch?ftigten der Bundesverwaltung attraktiver werden?

Veranstaltungen

Das Portfolio der Veranstaltungen in der Bundesverwaltung umfasst von internen Arbeitstreffen über den Tag der offenen Tür bis hin zu mehrt?gigen Gro?veranstaltungen mit internationalem Podium eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungsarten. Wie zeichnet sich ein besonders klimafreundlicher Veranstaltungsort aus? Wie lassen sich Emissionen aus An- und Abreise verringern? Wie sieht ein klimafreundliches Catering aus?

Kompensation

Für alle Handlungsfelder gilt, dass Treibhausgasemissionen vorrangig zu vermeiden und zu reduzieren sind. Für die nicht vermeidbaren Treibhausgasemissionen erarbeitet die KKB ein Kompensationskonzept für die Bundesverwaltung. Bis zum Erreichen der Treibhausgasneutralit?t dient die Kompensation entsprechend dem dargestellten Grundsatz als Zwischenl?sung, um die Bundesverwaltung gem?? § 15 Absatz 1 Satz 1 Klimaschutzgesetz bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu organisieren.

EMAS & LUMASPlus

Unterstützung bei der Einführung von EMAS / LUMASPlus

Die KKB unterstützt die Einrichtungen der Bundesverwaltung bei der Einführung von Umweltmanagementsystemen wie EMAS bzw. LUMAPlus. Im Klimaschutzprogramm 2030 wurde festgelegt, dass alle obersten Bundesbeh?rden sowie weitere Bundesbeh?rden an zus?tzlichen 300 Standorten ein entsprechendes Umweltmanagementsystem einführen. Hierzu wurden im Jahr 2021 zwei sogenannte Konvoiverfahren durch die KKB initiiert. Inzwischen werden Bundesbeh?rden im Kaufhaus des Bundes (KdB) Unterstützungsleistungen für die Einführung und Aufrechterhaltung eines Umweltmanagementsystems nach der EMAS-Verordnung bereitgestellt. Auch für Gutachter- und Schulungsleistungen bestehen im Zuge der EMAS-Zertifizierung Abrufm?glichkeiten aus entsprechenden Rahmenvereinbarungen des Beschaffungsamtes (BeschA).

Internationaler Austausch

Internationaler Austausch und Zusammenarbeit

Deutschland sowie viele andere L?nder best?rken die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, indem sie nicht nur in der eigenen Verwaltung als Vorbild voran gehen, sondern auch über ihre gro?en Beschaffungsvolumina als Treiber der Transformation agieren. Um sich hierzu besser zu vernetzen und voneinander zu lernen, wurde 2021 auf der COP26 in Glasgow auf Initiative der USA mit der Greening Government Initiative (GGI) ein internationaler Austausch gestartet; Deutschland geh?rte zu den Erstbeitrittsl?ndern. Die KKB beteiligt sich an dem gut etablierten Austausch zu Best-Practice und aktuellen klimapolitischen Herausforderungen. Mit der nun auf der COP27 gelaunchten Net-Zero Government Initiative setzen sich die unterzeichnenden L?nder zum Ziel, eine klimaneutrale Verwaltung auf Bundesebene sp?testens im Jahr 2050 zu erreichen. Deutschland geh?rt mit dem bereits sp?testens 2045 gesetzten Ziel der Treibhausgasneutralit?t in der Bundesverwaltung zu den ambitionierteren unter den Beitrittsl?ndern.

Einige der Erstunterzeichnenden der Net-Zero Government Initiative mit dem Sondergesandten des US-Pr?sidenten für das Klima John Kerry beim Launch Event auf der COP27 in Sharm El Sheik

Einige der Erstunterzeichnenden der Net-Zero Government Initiative mit dem Sondergesandten des US-Pr?sidenten für das Klima John Kerry beim Launch Event auf der COP27 in Sharm El Sheik. Deutschland wurde vom Parlamentarischen Staatssekret?r Stefan Wenzel vertreten.

© US Embassy Cairo

Newsletter

Weiterführende Informationen

Weiterführende Links

check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | async> View My Stats