Bereits vor den Verwerfungen auf den Energiem?rkten ausgel?st durch den Krieg in der Ukraine haben sich einzelne Institutionen im Rahmen von Klima- und Effizienzerw?gungen mit Ma?nahmen zu Energieeinsparungen befasst. Beispielgebend haben sich einige Ressorts mit eingeführten Energie- und Umweltmanagementsystemen bzw. durch einen laufenden Einführungsprozess hierzu die entsprechende Kompetenz und Strukturen aufgebaut, um Energieverbr?uche systematisch zu erfassen, zu analysieren und Ma?nahmen abzuleiten.
Mitunter basierend auf diesen Erfahrungen hat die KKB im Zuge des Ukrainekrieges ressortübergreifend Vorschl?ge zu 10 sofort umsetzbaren Ma?nahmen verdichtet und zur Prüfung und Umsetzung in der Bundesverwaltung im Juni 2022 auf freiwilliger Basis empfohlen. Angesichts der versch?rften Energieversorgungssituation, des bevorstehenden Winters und unter Berücksichtigung der Vorbildfunktion der ?ffentlichen Hand und insbesondere des Bundes wurden die 10 Sofortma?nahmen um ein Winter Update erg?nzt. Die von der KKB empfohlenen Ma?nahmen reihen sich in weitere Empfehlungen (u.a. durch die BImA) und gesetzlichen Verpflichtungen (insbesondere den Verordnungen nach dem Energiesicherheitsgesetz) ein.
Einen überblick über die von der KKB empfohlenen Ma?nahmen zur Energieeinsparungen in der Bundesverwaltung erhalten Sie hier:
Beschaffung
Nach Sch?tzungen der OECD liegt das Beschaffungsvolumen der ?ffentlichen Hand in Deutschland bei ca. 500 Milliarden Euro im Jahr. Damit ist die ?ffentliche Hand der gr??te Eink?ufer bzw. Nachfrager in Deutschland. Wie l?sst sich diese erhebliche Nachfragemacht nutzen, um bewusst Emissionen zu reduzieren? Welche Ma?nahmen braucht es hierzu?