In der Fabrik der Industrie 4.0 koordinieren intelligente Maschinen selbstst?ndig Fertigungsprozesse; Service-Roboter unterstützen Menschen in der Montage bei schweren Arbeiten, fahrerlose Transportfahrzeuge kümmern sich eigenst?ndig um Logistik und Materialfluss. Vernetzung findet aber nicht nur innerhalb von "intelligenten Fabriken" statt, sondern über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg – zwischen verschiedenen Akteuren der Wirtschaft: Vom mittelst?ndischen Logistikunternehmen über spezialisierte technische Dienstleister bis zu kreativen Start-ups.
Flexibler, individueller und effizienter produzieren
Der Einsatz digitaler Technologien in der Industrie wird eine Vielzahl an neuen Produktionsverfahren, Gesch?ftsmodellen und Produkten hervorbringen. Eine Produktionslinie muss beispielsweise nicht mehr auf ein Produkt festgelegt sein. Dadurch ?ndern sich die Anforderungen an die industrielle Fertigung. Durch IT-Unterstützung wird es m?glich sein, Bearbeitungsstationen flexibel an einen sich ver?ndernden Produktmix anzupassen. Dabei k?nnen Kapazit?ten optimal ausgelastet werden. Darüber hinaus k?nnen die automatisierten Analyseverfahren auch Wartungsbedarfe und Ausfallrisiken aufzeigen.
Kooperation: Damit wir die neuen Chancen nutzen
Mit der Digitalisierung der Industrie ver?ndern sich nicht nur Wertsch?pfungsprozesse, es entstehen auch neue Gesch?ftsmodelle und neue Perspektiven für Besch?ftigte. Doch: Je mehr sich die Industrie digitalisiert und vernetzt, desto mehr Schnittstellen ergeben sich und desto mehr Daten flie?en. Einheitliche Normen und Standards, IT-Sicherheit und Datenschutz spielen deshalb eine zentrale Rolle.
Zentrale gesellschaftliche und politische Gestaltungsaufgabe
Solch übergreifende Fragen k?nnen allerdings nicht einzelne Unternehmen oder Sektoren für sich allein beantworten. Nur wenn alle relevanten Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft frühzeitig beteiligt werden und partnerschaftlich kooperieren, k?nnen wir die vierte industrielle Revolution gemeinsam erfolgreich gestalten. Die Bundesregierung will die enormen Potenziale von Industrie 4.0 für den Wirtschaftsstandort Deutschland nutzen. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bieten intelligente, digitale Produktionsverfahren gro?e Chancen. Industrie 4.0 ist ein zentrales Thema der Digitalen Agenda der Bundesregierung.