latest thunderball result:Sprungmarken-Navigation

Artikel - Energiewende

Unsere Energiewende: sicher, sauber, bezahlbar

Einleitung

Die Energiewende ist zentral für eine sichere, umweltvertr?gliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Dazu wird Deutschlands Energieversorgung grundlegend umgestellt: Weg von nuklearen und fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz.

Pressekonferenz von Bundesminister Robert Habeck

Pressekonferenz von Bundesminister Robert Habeck

© BMWK

Im Jahr 2021 stammt rund 41 Prozent des Stroms aus Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse. Erneuerbare Energien sind eine sehr wichtige Stromquelle in Deutschland.

Die Energiewende – Gew?hr für Innovation und Fortschritt

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende zum Treiber für Energieeffizienz, Modernisierung, Innovationen und Digitalisierung bei der Strom- und W?rmeversorgung zu machen. Dies gilt auch für die Landwirtschaft und im Verkehrssektor. Dabei soll die internationale Wettbewerbsf?higkeit des Industriestandortes Deutschland aber nicht gef?hrdet werden.

Effizienter mit Energie umgehen

Deutschlands Energie wird nicht nur zunehmend grüner, wir verbrauchen sie auch sparsamer. Der Prim?renergieverbrauch konnte in Deutschland in den letzten Jahren gesenkt werden, im Zeitraum 2008 bis 2017 um 5,5 Prozent. Welche Ziele und konkrete Ma?nahmen hinter den Energieeinsparungen stehen, k?nnen Sie im Dossier Energieeffizienz erfahren.

Energiewende in Geb?uden

Rund 35 Prozent der gesamten Endenergie wird in Geb?uden, insbesondere den eigenen vier W?nden etwa für Heizung und Warmwasser verbraucht. Wo viel verbraucht wird, l?sst sich aber auch viel einsparen. Deswegen unterstützt das BMWK auch die Energiewende im Geb?udebereich. Mit umfassender Beratung und attraktiven F?rderprogrammen. Erfahren Sie mehr im Themendossier ?Geb?ude“.

Beim Energiesparen kann übrigens jeder mitmachen – Verbraucher, Unternehmen, Kommunen. Wie, das zeigt Ihnen auch die breit angelegte Informationsoffensive "Deutschland macht’s effizient", mit der das BMWK informieren und mobilisieren m?chte – für mehr Energieeffizienz.

Mit dem Gesetz zur F?rderung von Mieterstrom beteiligt die Bundesregierung Mieterinnen und Mieter an der Energiewende. Die F?rderung gilt für Mieterstrom aus Solaranlagen, die mit beziehungsweise nach Inkrafttreten des Gesetzes in Betrieb genommen worden sind.

Innovativ: Moderne Netze und intelligente Z?hler

Eine Energieversorgung, die sich auf erneuerbare Energietr?ger stützt, birgt auch neue Herausforderungen: Ein Gro?teil des Stroms wird dezentral in die Stromnetze eingespeist und muss danach weite Strecken überwinden. Etwa der durch Windkraft im Norden erzeugte Strom, der in die Verbraucherzentren in Süddeutschland transportiert werden muss. Der Ausbau der gro?en überregionalen übertragungsnetze und der lokalen Verteilnetze ist deshalb von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Energiewende. Zugleich müssen Verbrauch und konventionelle Erzeugung flexibler werden. Die Digitalisierung der Energiewende durch intelligente Stromz?hler (Smart Meter) wird die Erzeugung und den Verbrauch von Energie besser in Einklang bringen und dabei Sparpotentiale erschlie?en.

Ziele der Energiewende

2045
Symbolicon für Solarhaus

Klimaneutralit?t

80
Symbolicon für Grüner Strom

Prozent Anteil
EE am Stromverbrauch bis 2030

30
Symbolicon für Windr?der

Gigawatt
Wind auf See bis 2030

10
Symbolicon für Molekül

Gigawatt
Elektrolyseurleistung für Wasserstoff bis 2030

Systementwicklungsstrategie

Transformation zum klimaneutralen Energiesystem

Die Transformation zu einem klimaneutralen Energiesystem bis 2045 braucht eine übergreifende Strategie. Denn die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Bereichen des Energiesystems und den Sektoren nehmen gegenüber dem Status quo erheblich zu. Mit der Systementwicklungsstrategie (SES) entwickelt das BMWK ein sektorübergreifendes Leitbild und eine robuste Strategie für die Transformation des Energiesystems.

Weitere Informationen

Fortschrittsbericht und Monitoring

Energiewende beobachten und steuern

Mit einem fortlaufenden Monitoring begleitet die Bundesregierung die Entwicklung der Energiewende: Wo stehen wir? Welche Ma?nahmen wurden umgesetzt und sind geplant? Und werden die formulierten Ziele erreicht?

Das Monitoring zur Energiewende dient dazu, die Umsetzung des Energiekonzepts und des Ma?nahmenprogramms der Bundesregierung zu überprüfen und gegenzusteuern, sofern Zielsetzungen gef?hrdet sind.

J?hrliches Monitoring und der Fortschrittsbericht

Kernstück des Monitorings ist der j?hrlich erscheinende Monitoring-Bericht. Er zeigt, wie der Stand der Energiewende ist und wo Nachbesserungen erforderlich sind. Alle drei Jahre wird der Monitoring-Bericht um einen strategischen Fortschrittsbericht erg?nzt. Der Fortschrittsbericht erm?glicht tiefere Analysen und erkennt Trends. Er richtet den Blick auch in die Zukunft – ob die Ziele der Energiewende langfristig erreicht werden oder ob neue eventuell neue Ma?nahmen zu ergreifen sind.

Eine unabh?ngige Expertenkommission begleitet den Monitoring-Prozess und nimmt auf wissenschaftlicher Basis zu den jeweiligen Monitoring-Berichten Stellung.

Mehr Informationen zum Monitoring und den Monitoring-Berichten sowie die Stellungnahmen der Experten-Kommission der letzten Jahre finden Sie hier.

Solaranlage zum Thema Erneuerbare Energien; Quelle: iStock.com/nullplus

© iStock.com/nullplus

Erneuerbare Energien

Zum Artikel

Pressemitteilungen

  • 24.11.2022 - Pressemitteilung - Europ?ische und internationale Energiepolitik

    5. Deutsch-Franz?sisches Energieforum: Erfolgreiche deutsch-franz?sische Zusammenarbeit bei Gestaltung der Energiewende

    ?ffnet Einzelsicht
  • 21.11.2022 - Gemeinsame Pressemitteilung - Energiewende

    Habeck anl?sslich des heutigen zweiten Produktionsgipfels: ?Ausbau Produktionskapazit?ten für die Energiewende gemeinsam vorantreiben“

    ?ffnet Einzelsicht
  • 20.11.2022 - Gemeinsame Pressemitteilung - Europ?ische und internationale Energiepolitik

    Gemeinsame Pressemitteilung des AA, des BMWK, des BMZ und des BMUV zum Abschluss der COP27

    ?ffnet Einzelsicht
  • 05.10.2022 - Pressemitteilung - Energiewende

    Europ?ische Kommission genehmigt zwei wichtige Wasserstoffprojekte: BMWK darf grünen Wasserstoff bei BASF und Dekarbonisierung der Stahlproduktion bei Salzgitter f?rdern

    ?ffnet Einzelsicht
  • 04.10.2022 - Pressemitteilung - Energiewende

    Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring nimmt in neuer Besetzung mit einer Analyse zum Strommarktdesign ihre Arbeit auf

    ?ffnet Einzelsicht
  • 15.07.2022 - Gemeinsame Pressemitteilung - Energiewende

    Europ?ische Kommission genehmigt 41 Wasserstoff-Gro?projekte – Rückenwind aus Brüssel für vier erste Projekte aus Deutschland

    ?ffnet Einzelsicht
  • 15.06.2022 - Gemeinsame Pressemitteilung - Energiewende

    1,31 Milliarden Euro Innovationsf?rderung für eine klimafreundliche Energieversorgung

    ?ffnet Einzelsicht

Weiterführende Informationen

Offshore-Windpark zum Thema Energiewende; Quelle: ABB
check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | async> View My Stats