Im September 2018 hat das Bundeskabinett das 7. Energieforschungsprogramm verabschiedet. Es setzt die Leitlinien für die Energieforschungsf?rderung. Notwendig zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele ist einerseits ein effizienteres Nutzen von Energie, andererseits der weitere Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien in allen Verbrauchssektoren. Die Energieforschung leistet dazu einen entscheidenden Beitrag, da sie die Entwicklung neuer und besserer klimafreundlicher Technologiegenerationen vorantreibt. Forschung und Forschungsf?rderung legen so den Grundstein für das CO2-neutrale Energiesystem der Zukunft. Das entwickelte Know-how ist nicht nur Motor der Energiewende, sondern st?rkt auch die führende Position deutscher Unternehmen auf dem Gebiet der modernen Energietechnologien und sichert Wertsch?pfung, Arbeitspl?tze und Wohlstand in Deutschland.
Angewandte Energieforschung: Wegbereiter für Klimaneutralit?t
Wirtschaft und Gesellschaft sind auf eine zuverl?ssige und bezahlbare Energieversorgung angewiesen. Dies setzt einerseits die dauerhafte Verfügbarkeit technisch und wirtschaftlich nutzbarer Energieformen voraus. Andererseits ist mit zunehmend schwankender Einspeisung und digitaler Vernetzung die technische Robustheit und Resilienz des Versorgungssystems eine strategisch wichtige Aufgabe mit wirtschafts-, sicherheits- und gesellschaftspolitischer Relevanz.
Um heutigen und zukünftigen Ansprüchen gerecht zu werden, setzt die Energieforschungspolitik an den dafür relevanten Stellschrauben an. Ein wichtiges Ziel ist die Klimaneutralit?t des Energiesystems. Diese kann nur erreicht werden, wenn der Anteil regenerativer Energietr?ger in allen Sektoren des Versorgungssystems weiter steigt.
Damit erneuerbare Energien optimal und ressourcenschonend in bestehende Systeme integriert werden k?nnen, ist ein übergreifender Ansatz erforderlich. Verschiedene Elemente müssen ?zusammen gedacht“ werden. Wesentliche Themen sind hier zum Beispiel: Stromnetze, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und Sektorkopplung. Letztere verknüpft die Bereiche Strom, W?rme, Mobilit?t und Industrie. So kann zum Beispiel Strom aus erneuerbaren Energieanlagen genutzt werden, um per Elektrolyse Wasserstoff zu erzeugen. Das Gas kann wiederum zur Dekarbonisierung von Industrieprozessen dienen. Doch nicht nur ein h?herer Anteil erneuerbarer Energien kann langfristig CO2-Emissionen senken, sondern auch eine Reduktion des Energiebedarfs. Durch Weiterentwicklung und Optimierung tr?gt die angewandte Energieforschung dazu bei, Infrastruktur, Geb?ude, Wohnviertel und industrielle Produktionsprozesse energieeffizienter zu gestalten.
Damit die Umsetzung dieser innovativen Ans?tze gelingt, müssen alle Teile der Gesellschaft mitberücksichtigt werden. Denn der Umbau des Energiesystems wirkt sich auf die gesamte Lebens- und Arbeitswelt aus. Ob Bürgerinnen und Bürger, ?ffentliche Einrichtungen, Kommunen, Energieversorger oder das Handwerk: Nur, wenn sie alle die Energiewende unterstützen oder sogar aktiv mitgestalten, ist Wandel m?glich. Forschende entwickeln L?sungsans?tze, wie die verschiedenen Ebenen der Gesellschaft eingebunden und ihre Anliegen berücksichtigt werden k?nnen.
Innovative Technologien marktreif machen
Das Kernziel der Forschungsf?rderung des BMWK besteht darin, innovative, ganzheitliche L?sungen für die Herausforderungen der Energiewende zu entwickeln und rasch an den Markt zu führen. Dies soll durch einen breiten F?rderansatz entlang der gesamten Wertsch?pfungskette und durch den Fokus auf den Ergebnistransfer unterstützt werden. Die Forschungsf?rderung im Energiebereich leistet wichtige Beitr?ge zur Modernisierung der deutschen und europ?ischen Wirtschaft sowie zur Sicherung des Industriestandorts. Dabei geht es darum, die Digitalisierung sinnvoll aufzugreifen, Technologiekompetenzen im Energiebereich zu erhalten und auszubauen sowie Exportchancen für innovative Energietechnologien zu verbessern. Durch den technologieoffenen Programmansatz tr?gt die angewandte Energieforschung dazu bei, ein breites Spektrum an L?sungen für den Transformationsprozess im Energiebereich für den Markt zu entwickeln, um damit die Klimaschutzziele zu erreichen.