Energieeffizienz lohnt sich: Für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen und Kommunen. Bevor Sie jedoch in energieeffiziente Ma?nahmen investieren, sollten Sie sich umfassend informieren. Die Bundesregierung bietet dazu ein breites Angebot an Beratungs- und Informationsangeboten an.
Für Verbraucherinnen und Verbraucher: Erste Beratung und Energiechecks
Im Rahmen der breit angelegten Informations- und Aktivierungskampagne "80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel" hat das Bundeswirtschaftsministerium eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 0115 000 k?nnen sich Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen über die zahlreichen F?rderm?glichkeiten rund um Energieeffizienz informieren. Weitere Informationen und praktische Tipps gibt es auf www.energiewechsel.de.
Wer sich einen ersten überblick verschaffen will und Tipps zum Energiesparen sucht, ist bei den Verbraucherzentralen an der richtigen Adresse: Gef?rdert mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz reicht ihr Informationsangebot von Online- und Telefonberatung über Beratungsgespr?che bis hin zu Terminen bei Ihnen zu Hause. Ein weiterer Service sind "Energie-Checks", die Mieterinnen und Mietern sowie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern zeigen, wo sie Energie in den eigenen vier W?nden einsparen k?nnen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Artikel zur Energieberatung für private Haushalte.
Infografiken und Checklisten helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern, das für sie optimale Ger?t zu finden. Die Materialien geben Verbrauchern auch Tipps und Hinweise dazu, wie sie ihre Bestandsger?te im Alltag energiesparender nutzen k?nnen, um so ihre Stromrechnung zu senken.
Energieberatung und F?rderung für Unternehmen
Nicht nur Verbraucherinnen und Verbraucher, auch Unternehmen sparen Geld, wenn sie in energieeffiziente Anlagen oder Verfahren investieren. Der Mittelstand und Kommunen profitieren von einer ganzen Bandbreite an Beratungs- und F?rderm?glichkeiten in Sachen Energieeffizienz. Ob es um die F?rderung von investiven Sanierungsma?nahmen an Geb?uden, Energiemanagementsystemen, Abw?rmevermeidung und -nutzung oder Investitionen in energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse geht – oder Zuschüsse für Beratungen: Mehr erfahren Sie hier www.energiewechsel.de/unternehmen.
Gemeinsam schneller ans Ziel: Dialog Energieeffizienz
Nur gemeinsam und im gezielten Erfahrungsaustausch mit Multiplikatoren kann erreicht werden, dass mehr Unternehmen, Kommunen und private Haushalte finanziell gef?rderte Energieeffizienzma?nahmen kennen, umsetzen und die Energie- und W?rmewende weiter voranbringen. Der Dialog Energieeffizienz richtet sich daher an Akteure wie etwa Verb?nde und Kammern, Energieagenturen, L?nder und Kommunen oder Banken. Er verfolgt das Ziel, gemeinsam Kommunikationskan?le zu identifizieren, um Energieverbraucherinnen und Verbraucher gezielt über Energieeffizienz-Ma?nahmen zu informieren. Weitere Informationen gibt es auf der Seite ?Dialog Energiewechsel”.