thunderball result www.nakedclub.net Artikel -

Institutionelle Zuwendungsempf?nger

Einleitung

Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. (AWV)

Die Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. ist ein zentrales Forum, das die Kommunikation und Kooperation zwischen ?ffentlicher Verwaltung, der Wirtschaft und dem Dritten Sektor f?rdert und weiterentwickelt. Ziel ist es, als neutraler Mittler zwischen den Sektoren zu prozess- und ergebnisorientierter Effizienz und Wettbewerbsf?higkeit und damit zum Bürokratieabbau beizutragen. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind die Unterstützung bei der Einführung der elektronischen Rechnung in Deutschland und die weitere Entwicklung elektronischer Austauschverfahren wie zum Beispiel die Datenaustauscharchitektur eXTra.

Deutsches Handwerksinstitut e.V. (DHI)

Das vom BMWK, den L?ndern und dem Handwerk gemeinsam gef?rderte DHI ist in der anwendungsorientierten Handwerksforschung t?tig. Seine Ergebnisse unterstützen den Wissenstransfer ins Handwerk und die Aktivit?ten der Handwerksorganisationen zur St?rkung der Wettbewerbsf?higkeit der Betriebe. Es besteht aus fünf fachlich spezialisierten Instituten:

  • Heinz-Piest-Institut (HPI) für Handwerkstechnik, Hannover
  • Institut für Technik der Betriebsführung (itb), Karlsruhe
  • Ludwig-Fr?hler-Institut für Handwerkswissenschaften (LFI), München (Betriebswirtschaft und Recht)
  • Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk (ifh), G?ttingen
  • Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH), K?ln

Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT)

Die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) vermarktet im Auftrag des BMWK das Reiseland Deutschland im Ausland. Mit der F?rderung durch den Bund werden haupts?chlich zwei Ziele verfolgt: die Steigerung der übernachtungszahlen und Konsumausgaben ausl?ndischer Touristen in Deutschland und ein positives Deutschlandbild im Ausland. Die DZT verfügt über 32 Auslandsstandorte, von denen aus über 50 Quellm?rkte bearbeitet werden. Ihre Mitglieder sind ein Querschnitt der touristischen Wertsch?pfungskette, darunter Verb?nde, Unternehmen und die Tourismusmarketingorganisationen der Bundesl?nder, kurz: viele Partner, die zu einer erfolgreichen Vermarktung des Reisezieles in Deutschland beitragen.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Das DLR ist die gr??te ingenieurwissenschaftliche Forschungseinrichtung der Luft- und Raumfahrt in Europa und betreibt Forschung in den Themenfeldern Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit. In seiner Funktion als Raumfahrtagentur ist das DLR darüber hinaus im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivit?ten zust?ndig. In seiner Funktion als Projekttr?ger bietet es national wie international Dienstleistungen im Wissenschafts-, Innovations- und Bildungsmanagement. Das DLR betreibt Gro?forschungsanlagen für eigene Projekte und als Dienstleister für Partner in der Wirtschaft.

Germany Trade and Invest - Gesellschaft für Au?enwirtschaft und Standortmarketing mbH (GTAI)

Die Bundesbeteiligung Germany Trade and Invest ist für die Au?enwirtschaftsf?rderung, das Standortmarketing und die Investorenanwerbung der Bundesrepublik Deutschland zust?ndig. Die Gesellschaft hat die Aufgabe, in- und ausl?ndischen Unternehmen Informations- und Beratungsunterstützung anzubieten mit dem Ziel, den Standort Deutschland für den Export und ausl?ndische Investitionen zu st?rken. Damit tr?gt die GTAI zur Schaffung und Sicherung von Arbeitspl?tzen in Deutschland und zum Wachstum der deutschen Wirtschaft bei. Einen besonderen Schwerpunkt der T?tigkeit der Gesellschaft bilden dabei die neuen Bundesl?nder.

Standort Bonn
Villemombler Stra?e 76, 53123 Bonn
Telefon: 0228 / 24993-0
Fax: 0228 / 24993-212
E-Mail: info@gtai.de

Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

Aufgabe des IfM Bonn ist die praxisnahe Erforschung der Lage, Entwicklung und Probleme des Mittelstands. Unter dem Leitmotiv ?Verantwortungsvolles und erfolgreiches Wirtschaften im Mittelstand“ bearbeitet das IfM wissenschaftliche Fragestellungen mittels empirischer Forschungsmethoden und erstellt Gutachten zu aktuellen mittelstandspolitischen Fragestellungen mit Handlungsempfehlungen für die Politik. Darüber hinaus bereitet es regelm??ig umfangreiche statistische Daten zum Mittelstand auf. Alle Forschungsergebnisse werden einer breiten ?ffentlichkeit unter www.ifm-bonn.org zur Verfügung gestellt.

RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.

Das RKW unterstützt kleine und mittlere Unternehmen durch praxisnahe Handlungshilfen und verschiedene Formate bei der Verbesserung ihrer Wettbewerbsf?higkeit. Die Schwerpunkte sind Gründung, Innovation und Fachkr?ftesicherung im Zeitalter der Digitalisierung. Das RKW ist in viele Initiativen des BMWK, wie etwa die Gründerwoche Deutschland, ma?geblich eingebunden. Das RKW gleicht Nachteile aus, die KMU wegen geringerer Entwicklungskapazit?ten bei der Einführung neuer Methoden aufweisen. Mit seinem bundesweiten Netzwerk tr?gt es Anst??e zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit unmittelbar in den Mittelstand. Die Einbindung der Sozialpartner in die Arbeit steigert die Akzeptanz von produktivit?tsf?rdernden Ma?nahmen.

Wismut GmbH

Ende 1990 wurde der aktive Uranerzbergbau in Sachsen und Thüringen eingestellt, die T?tigkeit der ehemaligen Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft Wismut beendet und 1991 das Bundesunternehmen Wismut GmbH gegründet. Seither saniert das Unternehmen im Auftrag des Bundes die radioaktiv kontaminierten Wismut-Altlasten. Ziel ist eine nachhaltige, ?kologisch und wirtschaftlich sinnvolle Sanierung zum Schutze und im Interesse der in der Region lebenden Bev?lkerung. Die Gesellschaft erh?lt dafür eine institutionelle F?rderung aus dem BMWK-Haushalt, bis Ende 2016 etwa 6,3 Milliarden Euro (erwartete Gesamtaufwendungen bis zu 8 Milliarden Euro). Neben der institutionellen F?rderung nimmt das BMWK die Gesellschafteraufgaben wahr.

.

Einrichtungen der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. (Leibniz-Gemeinschaft)

Das BMWK f?rdert gemeinsam mit den L?ndern acht Einrichtungen der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. (Leibniz-Gemeinschaft): Sieben wirtschaftswissenschaftliche Einrichtungen (DIW, ifo, IfW, IWH, RWI, ZBW, ZEW) und das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), das im Bereich Erschlie?ung, Nutzung und Schutz der Geosph?re forscht. Ziel der F?rderung ist es, der Wirtschaftspolitik sowie der ?ffentlichkeit exzellente und aktuelle Forschungs-, Beratungs-, Informations- und Serviceleistungen zur Verfügung zu stellen und dem ?ffentlichen wirtschaftspolitischen Diskurs eine sachliche und fundierte Grundlage zu geben. Moderne und praxisorientierte Wirtschaftsforschung tr?gt wesentlich zur L?sung zentraler wirtschaftlicher, sozialer und ?kologischer Zukunftsfragen bei.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin

Das DIW Berlin forscht an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und anwendungsbezogenen Forschung über wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenh?nge. Forschungsbasiert ber?t es Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die wichtigsten Forschungsfelder des DIW sind: Gesamtwirtschaftliche Analyse und Weltwirtschaft, Nachhaltigkeit, Industrie?konomie und ?ffentliche Finanzen und Lebenslagen. Das Institut beherbergt auch die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung "Sozio-oekonomisches Panel" (SOEP), das Mikrodaten für die sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenforschung bereitstellt.

Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)

Die ZBW in Kiel und Hamburg ist die weltweit gr??te wirtschaftswissenschaftliche Fachbibliothek und Teil der Leibniz-Gemeinschaft. Sie sammelt und erschlie?t die weltweit erscheinende wirtschaftswissenschaftliche Fachliteratur. Der Bestand umfasst derzeit rund 4 Millionen B?nde und rund eine Millionen online verfügbarer Dokumente. Als forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek ist sie au?erdem im Bereich der anwendungsorientierten Forschung der Informationswissenschaften und angrenzenden Disziplinen aktiv. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus.

Standort Kiel
Düsternbrooker Weg 120
24105 Kiel
Telefon: 0431 / 8814-555
Telefax: 0431 / 8814-520
E-Mail: info@zbw.eu

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universit?t München e. V.

Das ifo Institut in München ist insbesondere auf die angewandte empirische Wirtschaftsforschung fokussiert. Hierfür erhebt es Wirtschaftsdaten, auch mit Hilfe wissenschaftlich basierter Unternehmensbefragungen, und wertet diese im Rahmen seiner Forschung aus. Dabei kooperiert es eng mit dem Center for Economic Studies (CES) der Ludwig-Maximilians-Universit?t München. Das ifo Institut setzt seine Datenbasis mit unterschiedlichen Schwerpunkten insbesondere für die Analyse der praktischen Wirtschaftspolitik ein. Zu seinen bekanntesten Serviceprodukten z?hlt der ifo Gesch?ftsklimaindex.

Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)

Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) in Kiel ist auf die Erforschung innovativer L?sungsans?tze für gesellschaftlich dr?ngende Probleme der Weltwirtschaft ausgerichtet. Schwerpunkte sind: Internationale Wirtschaft und Wirtschaftspolitik, wirtschaftspolitische Ma?nahmen für nachhaltige Entwicklung sowie makro?konomische Aktivit?t und Politik. Auf der Grundlage seiner Forschungsarbeiten leistet das IfW Kiel insbesondere Beitr?ge zur Diskussion und wirtschaftspolitischen Beratung zu globalen Fragestellungen, auch im Kontext von G20-Aktivit?ten.

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik

Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) ist eine Forschungseinrichtung, die ihre Forschung auf die Anwendung physikalischer Methoden zur Erkundung der Struktur und der Materialeigenschaften des wirtschaftlich nutzbaren Untergrundes fokussiert. Hauptforschungsziel ist die Kl?rung von Prozessen im anthropogen beeinflussbaren Untergrund, im Vorfeld und als Folge einer wirtschaftlichen Nutzung sowie zur Daseinsvorsorge und zum Schutz der Umwelt. Dabei stehen die Erkundung von Strukturen und Zust?nden des Untergrundes sowie deren Entwicklung in Raum und Zeit im Mittelpunkt. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind Grundwassersysteme, Geothermische Energie und Terrestrische Sedimentsysteme. Das LIAG koordiniert Forschungsaktivit?ten im In- und Ausland und kooperiert mit geologischen Diensten von Bund und L?ndern, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Industrie.

Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, IWH

Das IWH in Halle/Saale forscht insbesondere in den Bereichen Makro?konomik, Finanzm?rkte sowie Strukturwandel und Produktivit?t. Sein Forschungsprofil ist unter dem Leitthema ?Von der Transformation zur europ?ischen Integration“ auf wirtschaftliche Aufholprozesse und die ?konomische Integration in Europa ausgerichtet. Ein besonderer Schwerpunkt ist die evidenzbasierte Politikberatung mit dem Ziel, die wissenschaftlichen Grundlagen für die kausale Analyse wirtschaftspolitischer Ma?nahmen zu verbessern.

RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Das RWI in Essen verfolgt das Ziel, mit seiner Forschung wissenschaftliche Grundlagen für wirtschaftspolitische Entscheidungen zu schaffen. Das Spektrum umfasst fünf Kompetenzbereiche: Im Bereich ?Arbeitsm?rkte, Bildung, Bev?lkerung“ sowie ?Gesundheit“ steht die individuelle Prosperit?t im Vordergrund. Unternehmen und M?rkte werden in den Kompetenzbereichen ?Unternehmen und Innovation“ sowie ?Umwelt und Ressourcen“ untersucht. Der Kompetenzbereich ?Wachstum, Konjunktur, ?ffentliche Finanzen“ analysiert wiederum gesamtwirtschaftliche Fragestellungen.

Zentrum für Europ?ische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Mannheim

Das ZEW in Mannheim verfolgt als übergreifenden Forschungsleitgedanken die ?konomische Analyse funktionstüchtiger M?rkte und Institutionen in Europa. Die inhaltlichen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wettbewerb und Regulierung. Methodisch basiert die Forschung des ZEW insbesondere auf mikro?konomischen und mikro?konometrischen Ans?tzen. Die dafür notwendigen Datengrundlagen werden teilweise im Institute aufgebaut und weiterentwickelt.

check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | check my thunderball numbers | southland casino | red rock casino | async> View My Stats